Funny Stories

Tiere

Männer&Frauen

Computer&Web

Sonstige

Mic®osoft & Co.

Bill Gates-Marke

Zu Ehren von Bill Gates hat die amerikanische Post eine Briefmarke herausgebracht, mit der es aber nach kurzer Zeit unerwartete technische Probleme gab. Naehere Untersuchungen erbrachten folgende Ergebnisse:

1) Der Druck des Bildes ist vollkommen in Ordnung.
2) Die Gummierung hat die richtige Zusammensetzung und klebt gut.
3) Die Leute spucken nur auf die falsche Seite.........

Entstehungszyklus eines neuen IBM-Produkts
(Wie wuerde I*M einen Regenschirm produzieren)

Codename: UMBRELLA
Produktspezifikation: multifunktionale, integrierte, benutzerfreundliche, kostengünstige, mit System- und Architekturkonzepten versehene
"Solution" zur Abwendung von Feuchtigkeitseinwirkungen und sonstigen Umwelteinflüssen auf menschliche Köpfe und andere Körperteile.
Marketingspezifikation: Get hold of it! Now!

Pre-Version: Typ: Haselnussstock
(Aufgrund der strikten Geheimhaltung kann man die Form des Produktes nur ungefaehr erahnen)
Beta-Version: ca. 1x1m grosse Plastikplane mit ca. 320 Seiten technischer Anleitung
Golden Version: Hochglanzprospekt, sonniger Wetterbericht und ca. 4-15 Monate Postponement of GA (General Availability)
Release 1.0: Gestell ohne Bespannung, Mechanismus funktioniert leidlich - entfaltet sich muehelos, macht jedoch Probleme beim Zusammenfalten; Handgriff wird als extra Feature (eigene Bestellnummer) angeboten.
Release 1.1: Gestell ohne Bespannung, vollintegrierter Handgriff. Mechanismus funktioniert problemlos, Entwicklung lobt das durchdachte Design, Marketing betont die universelle Verwendbarkeit. An der Reduzierung des Gewichtes von 18,9 kg soll in einer der nächsten Releases gedacht werden, die Öffnungszeit des Mechanismus betraegt derzeit ca. 12,5 Minuten, bedingt durch die hypermoderne mikroskalar Hydraulik, die zum ersten Mal weltweit in einem Produkt dieser Art verwendet wird. Man wird an der Performance arbeiten.
Release 2.0: Meilenstein in der Entwicklung: Das Produkt wird mit vollständiger (!) Bespannung ausgeliefert. Einziger Kritikpunkt der Kunden: Man möge doch wasserdichten Stoff zur Bespannung verwenden.
Release 2.1: Bespannung ist nun wasserdicht, allerdings kann man jetzt den Mechanismus nicht mehr öffnen. Marketing überlegt, das Produkt als Sonnenschirm zu positionieren; Development überlegt, als funktionale Erweiterung einen dazupassenden Lederbeutel zu
entwickeln. Als zweite Variante wird ueberlegt, einen Business Partner unter Vertrag zu nehmen. Dieser kann zwar momentan auch kein passendes Produkt liefern, verspricht aber, einen Wettertanz zur Abwendung von stärkeren Regenfaellen zu betreiben.
Release 2.2: Dazupassender Lederbeutel wird entwickelt. Marketing preist das architektonische Konzept eines nicht öffnenden Schirms mit dem dazupassenden Lederbeutel. (Ein offener Schirm wuerde ja schliesslich nicht in diesen hineinpassen, oder?)
Release 3.0: Upgrade auf ein voll funktionsfähiges Modell mit wasserundurchlässiger Bespannung. Lederbeutel passt von der Dimension nicht und muss neu erworben werden.
Release X.X: Development verteidigt sich nach wiederholten Angriffen mit der Bemerkung, dass das Produkt mehrere Testzyklen
durchlaufen habe und alle involvierten Tester keinerlei funktionale Mängel feststellen konnten.
Finale: Die Produktentwicklung wird vom Labor in Saudi Arabien zu einem Labor in der Naehe von London verlegt.

 

Buchtipps - Fun-Bilder - Spiele - Game-Shop - Funny Stories - Postkarten - Links